Header Image
Themabewertung:

Slayer vs. Altitude Artikel von nsmb
#1

Ziemlich interessanter Vergleichsartikel von NSMB.com:

https://nsmb.com/articles/rocky-mountain...-altitude/


Words Graham Driedger
Photos Deniz Merdano
Date Aug 15, 2024
Reading time 6 min
When the 2023 Slayer was released, I pondered how the extra 20mm of travel and beefy construction would act on the local trails compared to my 2021 Altitude C70. Would the fortified rear end be too stiff? There's a bike park version with a dual crown fork? Damn, cool. True to Frorider roots, the Slayer is purpose-built to send the biggest features you can envision.
My thoughts didn't matter, because the freeride lad himself, Ryan Walters, won the draw to ride it. You can check the detailed account of his first impressions here. Ryan’s riding style has always been fully pinned, with a healthy dose of sending nearly any feature he encounters. A new baby at home and a new job rendered Ryan's time on the Slayer low. So, he handed it over to me for the remainder of the test period.
[Bild: DSC08727-denizmerdano_rocky_mountain_sla...h-1920.jpg]Slayer C50
My first ride on the Slayer was also my last ride on the Shore before we moved to the Sunshine Coast. My partner left no doubt that any injury I incurred would pale in comparison to the pain she’d levy if I returned in a state that made me unable to pack and then unpack our new home on the other side of the ferry. “No worries, I’ll take it easy!” I responded. It was the dawn of my 39th birthday, and I prided myself with careful decision making dedicated to self-preservation, having suffered only a few minor injuries over the last 5 years of riding my ass off.
I met up with three talented Shore veterans and while ironing out the ride plan in the parking lot, another high-calibre crew joined us. Don’t get excited and blow it, Graham, you got this. Then, a shiny Ford pickup approached. The window rolled down and some cats named Finn Iles and Rhys Verner asked if they can join. Shit! We're into World Cup territory now. The insanely stacked group (and me) chose a trail I’d only heard of. Natural, steep, with a cruxy slotted rock face and some manageable airs, a million miles away from the regular trail network. All of this was new to me, on a bike I wasn't familiar with, riding at double my regular speed while attempting to chase some of the best riders on the planet. Don't get hurt and mess up your impending move. What could possibly go wrong?
Luckily, the mood was light and everyone embraced the holiday spirit and positively insane dirt. I frantically kept the tail end of the group in my sights while trying to keep it smooth and not ride over my head. The Slayer felt familiar, like my 2021 Altitude, though much longer and slacker, with endless gooey travel from the 180mm Fox Performance 38 and DHX2 dampers. All was working well at speed until I psyched myself out on the slotted rock move. The red cherub on one shoulder told me it was fine, but the other reminded me this was the first ride on an unfamiliar machine, and stacking hard in the runout would not be an option. There’s no ride-around - fair enough. This trail ain't for the uninitiated. I’d overheard the builder remark how beautiful the electric green moss surrounding the line had been until scoping squids stood on the verdant patches, roto-tilling them into brown topsoil. My cautious, slow-moving ass decided safety would take precedent, so I hiked down adjacent to the gnar, trying not to fuck up the foliage. Then the A-team left the chat, casually shredding the spicy line. After much fuckery downclimbing the steep duff, I made it to the bottom of the crux section, swung my leg over the Slayer, and continued on, completely alone.
I blindly dropped into the remaining dirt wizardry with zero clue if any big features lurked ahead, hoping my hiking interludes were over for the day. I rode fast through some flowy and steep pitches without issue, committing to a short rock slab without fully realizing the consequences. Turns out it wasn't a rock slab but a 60-degree, bike's length takeoff to a landing five feet below and a few feet out. Too late to balk, I pulled and prayed. The Slayer took the reins, assuring me this was its intended territory. I nosed uneventfully into the transition and rode away cleanly, avoiding injury from both a miscalculation and a furious partner. Crisis averted.
The rest of that ride was a green blur, other than the closely bermed turns on the final steeply pitched ridgeline - some of the finest dirt surfing I'd experienced, inadvertently spraying dirt as cutties slashed from side to side. With dilated pupils and my pulse registering close to 2 bucks, the group finally came back into view on the flats. Geoff Gulevich raised his hand for a high-five, and laughed that I’d ridden the trail completely blind, impressed I emerged unscathed. Thanks, Gully!
Looking back, I was fortunate to not have my ass handed to me. The Slayer's familiar-ish 180mm of travel was the bike version of an airbag landing, even if I'd roughed in the suspension settings. Touché, Rocky.

[Bild: DSC01087_deniz_merdano_rocky_mountain_al...h-1920.jpg]
And then there's the Altitude
I won't regale you with another report of being slower than pro riders while riding the 2024 Altitude C70 coil. We've already established that, regardless of what bike I'm on. You can look at my first impressions here, and my full review here. The Altitude is an enduro race bike, meant to go crazy fast downhill while being able to climb (relatively) efficiently. It's not an overbuilt freeride bike for endless sending like the Slayer, but is a capable steed for handling risky business in its own right.
In 2023, both the Slayer and Altitude shared the 4-bar Smoothlink suspension platform. In 2024, Rocky released the redesigned 2024 Altitude. It employs a radically different frame design, and the LC2R (Low Center Counter Rotating) suspension platform is aimed at stiffening up the rear end, lowering the center of gravity, and altering the suspension kinematic to better suit enduro riding. Rocky wanted to retain their trademark small-bump sensitivity, with a more linear suspension curve, and offer more midstroke support. Geometric adjustability stayed on board with the Ride-4 flip chip, reach-altering headset cups, and 29/27.5-inch rear wheel compatibility.
[Bild: Deniz_merdano_rocky_mountain_altitude_20...h-1920.jpg]
Geometry
The Slayer and Altitude have very similar geometries, minus the much higher BB height of the Slayer, and this plays into the ride feel. The lower-slung Altitude feels better suited to cornering domination, and proof of its low BB is referenced by scars on the end of the cranks.
I rode the large size of each bike. I primarily rode the Slayer in Position 3/short CS configuration, and the Altitude in Position 2/neutral headset cup position. Check the charts below to compare the numbers.
[Bild: 2023_Slayer_Geo.width-1920.jpg]Slayer
[Bild: Screenshot_2024-04-07_17.00.55.width-1920.png]Altitude

The parts spec of the Slayer and Altitude is obviously different. I changed many components on both bikes, so I won't get into the granular comparison of anything other than the beating heart of each bike - the Smoothlink platform of the Slayer, and the LC2R platform of the Altitude.
It is worth noting that these bikes share a Fox 38 fork and DHX2 coil shock. The Slayer features the more pedestrian Performance dampers (restricting the user to rebound and low speed compression adjustment), vs. the Altitude's Factory dampers (high and low-speed compression and rebound adjustment). The general DNA still lives within the Performance level suspension, but with less precise tuning possibilities.

[Bild: Deniz_merdano_Graham_Slayer_Cam_WR1_8.width-1920.jpg]The Slayer likes airing blind rolls into corners.
Suspension and Ride Comparison
When I spoke with Rocky Mountain Product Manager Ken Perras, he talked about the Smoothlink kinematic capabilities being maxed out on the desired changes for an evolving enduro bike. So, is the Slayer then rendered useless and obsolete? Hell no, not even close.
The Slayer's 180mm of travel offers tons of small-bump composure, feeling glued to every snotty off-camber pitch or through brake bump chatter. Riding jumps, drops, or through brutal chunder, the large amount of end-stroke progressivity feels comfortable and bottomless. There's a reasonable amount of support when pushing into takeoffs and compressions. The long travel reserves mated to a progressive suspension curve builds a rig well suited to the bike park, big jump lines, or feature-riddled freeride trails.
Only after spending time on the Altitude did I notice the Slayer's tendency to live in the latter half of its travel on repeated medium to large-sized hits. This would lead to the Slayer occasionally feeling overwhelmed, and bogged down. Trying to maintain speed on blown-out trails littered with holes - akin to enduro race courses - is where the Altitude impressed me most. It wants to eat and keep moving forward with excellent composure. The LC2R platform has far more mid-stroke support than the Slayer, which feels more predictable for my riding style.
With 20mm less travel than the Slayer, the Altitude platform tells a story of a well-tuned suspension design that offers bump-swallowing composure often associated with higher travel numbers. I can only imagine what capabilities hold in store if travel numbers scale up - will Rocky Mountain throw down in the DH race arena? Time will tell!
[Bild: Deniz_merdano_Graham_Slayer_Cam_WR1_3.width-1920.jpg]The 180mm Slayer eating chunder.
Which Rocky Mountain High?
The Slayer is an unapologetic freeride machine. It's brawny enough to handle Freeride Queen Vaea Verbeeck hitting 110ft jump lines at Darkfest, or to get your kid through their first Phat Wednesday race in the Whistler Bike Park. It's a reasonable climber but is likely better suited toward shuttling or chairlifts.
The Altitude showcases the newest suspension platform from Rocky Mountain, LC2R. It will cart you efficiently to the top of loose, steep, technical gnar, while chowing down and accelerating through it.
Overall, I'd say both bikes can trade places on comparative terrain, but the composure of the Altitude takes the cake for my riding style.
Rocky Mountain Slayer
Rocky Mountain Altitude
Zitieren
#2

Hier für alle noch eine deutsche Übersetzung (nicht Korrektur gelesen):


Worte von Graham Driedger
Fotos von Deniz Merdano
Datum: 15. August 2024
Lesezeit: 6 Minuten

Als das Slayer 2023 auf den Markt kam, fragte ich mich, wie sich die zusätzlichen 20 mm Federweg und die robuste Konstruktion auf den lokalen Trails im Vergleich zu meinem Altitude C70 von 2021 auswirken würden. Wäre das verstärkte Hinterteil zu steif? Es gibt eine Bikepark-Version mit einer Doppelbrückengabel? Verdammt, cool. Getreu den Frorider-Wurzeln wurde das Slayer speziell entwickelt, um die größten Features zu meistern, die man sich vorstellen kann.

Meine Gedanken spielten keine Rolle, denn der Freeride-Experte Ryan Walters gewann die Auslosung, um es zu fahren. Du kannst hier seinen ausführlichen ersten Eindruck nachlesen. Ryans Fahrstil war schon immer kompromisslos, mit einer gesunden Portion an Mut, fast jedes Feature zu bewältigen, das ihm begegnet. Doch ein neues Baby zu Hause und ein neuer Job führten dazu, dass Ryans Zeit auf dem Slayer begrenzt war. Also übergab er es mir für den Rest der Testphase.

**Slayer C50**

Meine erste Fahrt auf dem Slayer war auch meine letzte Fahrt auf der Shore, bevor wir an die Sunshine Coast zogen. Meine Partnerin machte unmissverständlich klar, dass jede Verletzung, die ich mir zuziehen würde, im Vergleich zu dem Schmerz verblassen würde, den sie mir zufügen würde, wenn ich in einem Zustand zurückkäme, der mich daran hinderte, unser neues Zuhause auf der anderen Seite der Fähre einzupacken und auszupacken. „Keine Sorge, ich nehme es leicht!“, antwortete ich. Es war der Morgen meines 39. Geburtstags, und ich war stolz auf meine vorsichtige Entscheidungsfindung, die der Selbsterhaltung gewidmet war, nachdem ich in den letzten 5 Jahren, in denen ich mich verausgabt hatte, nur ein paar kleinere Verletzungen erlitten hatte.

Ich traf mich mit drei talentierten Shore-Veteranen, und während wir den Fahrplan auf dem Parkplatz besprachen, schloss sich uns eine weitere hochkarätige Crew an. Werde nicht nervös und vermassel es, Graham, du schaffst das. Dann näherte sich ein glänzender Ford-Pickup. Das Fenster rollte herunter und ein paar Typen namens Finn Iles und Rhys Verner fragten, ob sie mitfahren könnten. Mist! Jetzt befinden wir uns im World Cup-Territorium. Die wahnsinnig starke Gruppe (und ich) wählte einen Trail, von dem ich nur gehört hatte. Natürlich, steil, mit einem schwierigen Felsabschnitt und einigen überschaubaren Sprüngen, meilenweit vom regulären Trailnetzwerk entfernt. All das war neu für mich, auf einem Bike, das mir nicht vertraut war, in einer Geschwindigkeit, die doppelt so hoch war wie meine normale, während ich versuchte, mit einigen der besten Fahrer der Welt Schritt zu halten. Verletz dich nicht und gefährde den bevorstehenden Umzug nicht. Was könnte schon schiefgehen?

Zum Glück war die Stimmung locker, und alle genossen den Feiertagsgeist und den positiv verrückten Boden. Ich hielt verzweifelt das Ende der Gruppe im Auge, während ich versuchte, es ruhig angehen zu lassen und nicht über meinen Kopf zu fahren. Das Slayer fühlte sich vertraut an, wie mein Altitude von 2021, aber viel länger und flacher, mit endlosem, sanftem Federweg durch die 180 mm Fox Performance 38 und DHX2 Dämpfer. Alles lief gut bei Geschwindigkeit, bis ich mich bei der Felsenpassage aus der Fassung brachte. Der rote Engelchen auf meiner Schulter sagte mir, dass alles in Ordnung sei, aber der andere erinnerte mich daran, dass dies die erste Fahrt auf einem unbekannten Bike war und ein harter Sturz keine Option wäre. Es gibt keine Umfahrung - fair genug. Dieser Trail ist nichts für Ungeübte. Ich hatte den Erbauer gehört, wie er bemerkte, wie schön das elektrisch grüne Moos entlang der Linie war, bis neugierige Anfänger darauf traten und es in braune Erde verwandelten. Mein vorsichtiges, langsam fahrendes Ich entschied, dass Sicherheit Vorrang hat, also kletterte ich neben dem schwierigen Abschnitt hinunter und versuchte, das Grünzeug nicht zu zerstören. Dann verabschiedete sich die A-Mannschaft, indem sie die scharfe Linie mühelos shreddete. Nach viel Geklettere im steilen Gelände erreichte ich den Boden des schwierigen Abschnitts, schwang mich wieder auf das Slayer und fuhr weiter, völlig allein.

Ich stürzte mich blindlings in den restlichen Trail, ohne zu wissen, ob noch große Hindernisse auf mich lauerten, in der Hoffnung, dass meine Wanderpausen für den Tag vorbei wären. Ich fuhr schnell durch einige flowige und steile Abschnitte ohne Probleme, entschied mich für eine kurze Felsenplatte, ohne die Konsequenzen vollständig zu erkennen. Es stellte sich heraus, dass es sich nicht um eine Felsenplatte handelte, sondern um ein 60-Grad-Absprung mit einer Landung fünf Fuß tiefer und ein paar Fuß weiter entfernt. Zu spät, um zurückzuziehen, zog ich und betete. Das Slayer übernahm die Kontrolle und versicherte mir, dass dies sein Territorium war. Ich landete sanft in der Transition und fuhr sauber weiter, ohne Verletzungen durch eine Fehleinschätzung oder eine wütende Partnerin. Krise abgewendet.

Der Rest der Fahrt war ein grüner Schleier, abgesehen von den eng verbundenen Kurven auf dem letzten steil abfallenden Grat - einige der besten Dirt-Surfs, die ich erlebt hatte, wobei ich versehentlich Erde verspritzte, während ich von Seite zu Seite schnitt. Mit weit geöffneten Augen und einem Puls nahe 200 kam die Gruppe schließlich auf den flachen Abschnitten wieder in Sichtweite. Geoff Gulevich streckte die Hand zum High-Five aus und lachte, dass ich den Trail komplett blind gefahren sei, beeindruckt, dass ich unversehrt herausgekommen war. Danke, Gully!

Rückblickend hatte ich Glück, dass ich nicht schwer gestürzt bin. Die vertrauten 180 mm Federweg des Slayers waren die Bike-Version eines Airbags, selbst wenn ich die Fahrwerkeinstellungen nur grob vorgenommen hatte. Touché, Rocky.

**Und dann gibt es noch das Altitude**

Ich werde euch nicht noch einmal berichten, dass ich langsamer als die Profis bin, während ich das Altitude C70 Coil von 2024 fahre. Das haben wir bereits festgestellt, unabhängig davon, auf welchem Bike ich sitze. Du kannst meinen ersten Eindruck hier nachlesen und meine vollständige Bewertung hier. Das Altitude ist ein Enduro-Rennbike, das dafür gemacht ist, extrem schnell bergab zu fahren und dabei (relativ) effizient klettern zu können. Es ist kein überdimensioniertes Freeride-Bike wie das Slayer, aber dennoch ein fähiges Pferd, das riskante Abenteuer bewältigen kann.

Im Jahr 2023 teilten sich sowohl das Slayer als auch das Altitude die 4-Gelenk Smoothlink-Federungsplattform. Im Jahr 2024 veröffentlichte Rocky das neu gestaltete Altitude 2024. Es verwendet ein radikal anderes Rahmendesign und die LC2R (Low Center Counter Rotating) Federungsplattform, die darauf abzielt, das Hinterteil zu versteifen, den Schwerpunkt zu senken und die Federungskinematik besser auf Enduro-Fahrten abzustimmen. Rocky wollte die charakteristische Empfindlichkeit gegenüber kleinen Unebenheiten beibehalten, eine linearere Federungskurve bieten und mehr Unterstützung im mittleren Federwegbereich ermöglichen. Die geometrische Anpassungsfähigkeit blieb mit dem Ride-4 Flip-Chip, reach-verändernden Steuersatzschalen und der Kompatibilität mit 29/27,5-Zoll-Hinterrädern erhalten.

**Geometrie**

Das Slayer und das Altitude haben sehr ähnliche Geometrien, abgesehen von der viel höheren Tretlagerhöhe des Slayers, was sich auf das Fahrgefühl auswirkt. Das tiefer liegende Altitude fühlt sich besser geeignet für Kurvenbeherrschung an, und der Beweis für das niedrige Tretlager sind die Narben an den Enden der Kurbeln.

Ich fuhr beide Bikes in Größe L. Ich fuhr das Slayer hauptsächlich in Position 3/kurze Kettenstreben-Konfiguration und das Altitude in Position 2/neutrale Steuersatzschale. Sieh dir die Tabellen unten an, um die Zahlen zu vergleichen.

**Teileausstattung**

Die Teileausstattung des Slayers und des Altitudes ist natürlich unterschiedlich. Ich habe viele Komponenten an beiden Bikes geändert, daher werde ich nicht auf den detaillierten Vergleich von allem außer dem Herzstück jedes Bikes eingehen - der Smoothlink-Plattform des Slayers und der LC2R-Plattform des Altitudes.

Es ist erwähnenswert, dass beide Bikes eine Fox 38 Gabel und einen DHX2 Dämpfer teilen. Das Slayer verfügt über die einfacheren Performance-Dämpfer (die dem Benutzer nur Rebound- und Low-Speed-Compression-Einstellungen ermöglichen), während das Altitude über Factory-Dämpfer verfügt (mit High- und Low-Speed-Compression- und Rebound-Einstellungen). Die allgemeine DNA bleibt jedoch in der Performance-Level-Federung erhalten, wenn auch mit weniger präzisen Einstellmöglichkeiten.

**Federung und Fahrverhalten im Vergleich**



Als ich mit Rocky Mountain Product Manager Ken Perras sprach, erwähnte er, dass die kinematischen Fähigkeiten von Smoothlink bei den gewünschten Änderungen für ein sich entwickelndes Enduro-Bike ausgereizt seien. Ist das Slayer dann also nutzlos und obsolet? Auf keinen Fall, nicht einmal annähernd.

Die 180 mm Federweg des Slayers bieten jede Menge Komfort bei kleinen Unebenheiten und fühlen sich auf jeder schmierigen, abschüssigen Strecke oder durch Bremswellen hinweg wie festgeklebt an. Beim Springen, Droppen oder durch brutales Geröll fühlt sich der große Endanschlagsbereich komfortabel und bodenlos an. Es gibt eine angemessene Unterstützung beim Drücken in Absprünge und Kompressionen. Die langen Federwegreserven, gepaart mit einer progressiven Federungskurve, bauen ein Bike, das gut für den Bikepark, große Sprunglinien oder mit Features übersäte Freeride-Trails geeignet ist.

Erst nach einiger Zeit auf dem Altitude fiel mir auf, dass das Slayer dazu neigt, sich im hinteren Federwegsbereich aufzuhalten bei wiederholten mittleren bis großen Schlägen. Dies führte gelegentlich dazu, dass sich das Slayer überwältigt und schwerfällig anfühlte. Beim Versuch, auf ausgefahrenen Trails mit Löchern - ähnlich wie bei Enduro-Rennstrecken - Geschwindigkeit zu halten, beeindruckte mich das Altitude am meisten. Es will fressen und mit hervorragender Stabilität vorwärtsfahren. Die LC2R-Plattform bietet weitaus mehr Unterstützung im mittleren Federwegsbereich als das Slayer, was sich für meinen Fahrstil vorhersehbarer anfühlt.

Mit 20 mm weniger Federweg als das Slayer erzählt die Altitude-Plattform die Geschichte eines gut abgestimmten Federungsdesigns, das eine Federungskomposition bietet, die oft mit höheren Federwegzahlen verbunden ist. Ich kann mir nur vorstellen, welche Fähigkeiten in Zukunft möglich sind, wenn die Federwegszahlen steigen - wird Rocky Mountain in die DH-Rennarena einsteigen? Die Zeit wird es zeigen!

**Welches Rocky Mountain?**

Das Slayer ist eine unverblümte Freeride-Maschine. Es ist robust genug, um die Freeride-Queen Vaea Verbeeck beim Überqueren von 110-Fuß-Sprunglinien bei Darkfest zu bewältigen oder dein Kind durch sein erstes Phat Wednesday-Rennen im Whistler Bike Park zu bringen. Es ist ein akzeptabler Kletterer, aber wahrscheinlich besser geeignet für Shuttle- oder Sesselliftfahrten.

Das Altitude präsentiert die neueste Federungsplattform von Rocky Mountain, LC2R. Es bringt dich effizient an die Spitze von lockeren, steilen, technischen Passagen, während es diese mit Nachdruck durchfährt.

Insgesamt würde ich sagen, dass beide Bikes auf vergleichbarem Terrain den Platz tauschen können, aber die Stabilität des Altitudes gewinnt für meinen Fahrstil.
[-] The following 1 user Likes Ben's post:
  • COLKURTZ
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste